Überarbeitete ATV DIN 18451 – 2023

Beitrag teilen auf:

Wichtige Änderungen in der ATV DIN 18451:2023 für den Gerüstbau

Mit der Einführung der überarbeiteten Norm ATV DIN 18451:2023 im Oktober 2023 haben sich wesentliche Änderungen für die Abrechnung und Messung im Gerüstbau ergeben. Diese Anpassungen wirken sich maßgeblich auf die Bestimmung der abrechenbaren Leistungen aus und sorgen für eine einheitlichere Abrechnungsgrundlage in der Branche.

 

Einheitliche Messmethoden und neue Abrechnungsregeln

Die ATV DIN 18451:2023 unterscheidet nicht mehr zwischen Arbeits- und Schutzgerüsten, wenn es um die Bestimmung von Maßen und Mengen geht. Stattdessen werden nun durchgehend die Außenseiten des Gerüstes als Referenzpunkte für die Messung verwendet. Diese Vereinheitlichung erleichtert die Abrechnung und schafft eine klarere Grundlage für alle Beteiligten.

Bisher war für die Berechnung der abrechenbaren Fläche ausschlaggebend, welche Teile des Bauwerks eingerüstet oder bearbeitet wurden. Mit der neuen Norm wird nun die gesamte Fläche des Gerüsts berücksichtigt, unabhängig von der Bauwerksart. Dies ermöglicht eine genauere Ermittlung der Kosten und eine transparente Darstellung der erbrachten Leistungen.

 

Neue Struktur der Abrechnung nach ATV DIN 18451:2023

Eine der zentralen Änderungen betrifft die direkte Abrechnung des Gerüstes anhand seiner Konfiguration. Das Grundrüst wird gemäß den Abschnitten 5.1.3 und 5.1.4 gesondert von den ergänzenden Bauteilen berechnet. Die einzelnen Gerüstbauarten des Grundgerüsts sind in den Abschnitten 5.2.1 bis 5.2.6 der ATV DIN 18451:2023 definiert. Dazu gehören unter anderem:

  • Fassadengerüste

  • Raumgerüste

  • Hängegerüste

  • Hänge- und Kletterbühnen

  • Traggerüste

  • Wetterschutzdächer und deren Auflagergerüste

Ergänzende Bauteile wie Gerüstverbreiterungen, Schutzvorrichtungen und andere spezielle Komponenten sind im Abschnitt 5.2.7 detailliert beschrieben. Diese können separat zum Grundgerüst bestellt und abgerechnet werden, was eine flexible Anpassung an die jeweiligen Bauprojekte ermöglicht.

 

Veränderungen bei der Nutzungsüberlassung

Eine wesentliche Neuerung betrifft die Nutzungsüberlassung von Gerüsten. In der bisherigen Version der Norm wurde zwischen einer Grundeinsatzzeit und einer anschließenden Nutzungsüberlassung unterschieden. Diese Trennung entfällt nun vollständig. Die Überlassungsleistung wird stattdessen unabhängig von der Bauwerkleistung vereinbart und separat abgerechnet.

Diese Anpassung führt zu einer klareren Kostenstruktur, da Auftraggeber und Gerüstbauer die Nutzungsdauer gezielt festlegen können, ohne auf eine vordefinierte Grundeinsatzzeit angewiesen zu sein. Dies schafft mehr Transparenz und ermöglicht eine genauere Kalkulation der tatsächlichen Kosten.

 

Weiterführende Informationen

Zusätzliche Details zu den Fachregeln für den Gerüstbau, einschließlich technischer Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen, finden Sie in der offiziellen Veröffentlichung der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk. Die vollständige Fachregel für den Gerüstbau kann unter folgendem Link eingesehen werden: Fachregel für den Gerüstbau.

 

Fazit

Die Änderungen in der ATV DIN 18451:2023 haben bedeutende Auswirkungen auf den Gerüstbau. Einheitliche Messmethoden, eine präzisere Abrechnung nach Gerüstkonfiguration und eine überarbeitete Regelung zur Nutzungsüberlassung sorgen für mehr Klarheit und Transparenz. Unternehmen der Branche sollten sich mit den neuen Vorgaben vertraut machen, um ihre Abrechnungsprozesse optimal anpassen zu können.

Die überarbeitete Norm trägt dazu bei, Abläufe zu vereinfachen und eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen sicherzustellen – ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Gerüstbaus.

Heinen Gruppe Gerüstbau CrefoZert

Heinen Gruppe Gerüstbau wurde mit dem CrefoZert von Creditreform ausgezeichnet

Die Heinen Gruppe Gerüstbau hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Sie wurde von Creditreform mit dem begehrten CrefoZert ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bestätigt, dass die Heinen Gruppe zu den besten 2 % der deutschen Unternehmen gehört, die eine außergewöhnlich gute Bonität vorweisen können. Doch was genau bedeutet das, und warum ist diese Auszeichnung so bedeutsam?

mehr lesen »
Fassadengerüst mit Bauaufzügen, LEVELZ, KAP 2, Düsseldorf

Fassadengerüst mit Bauaufzügen, KAP2, Düsseldorf

Das Fassadengerüst mit Bauaufzügen in Düsseldorf spielt eine zentrale Rolle bei der sicheren und effizienten Umsetzung von Bauprojekten. Beim LEVELZ-Projekt in Düsseldorf sorgt diese Lösung für eine reibungslose Baustellenlogistik und erhöht die Produktivität.

mehr lesen »

ANFRAGE

Wir begleiten Sie mit unserem Fachwissen für alle Fragen rund um das Thema Gerüstbau, Baulogistik und Gerüstplanung in Düsseldorf, Köln und Umgebung.

Fordern Sie jetzt online ein persönliches und unverbindliches Angebot für Ihr Bauprojekt an.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer  Datenschutzerklärung

BEWERBUNG

Du möchtest Teil eines erfahrenen Teams im Gerüstbau werden? Fülle einfach unser Bewerbungsformular aus – wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer  Datenschutzerklärung

NACHRICHT

Ihre Nachricht an Heinen Gruppe

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer  Datenschutzerklärung